2023

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 20:13
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Hervé Laurendeau

Begleitung

Begleitung

Jo Taillieu

Home, with what remains
Text Masterpreis

North of La Rochelle, the Baie de l'Aiguillon bears witness to a structurally invasive past, partially camouflaged in its shallow waters. 400 hectares of abandoned oyster beds locally known as crassats, remnants of the shellfish industry, lie in the intertidal zone. In recent years, this anthropized space favoured the incursion of non-native species which prevents other molluscs from developing. As a result, the bay's biodiversity has been impoverished on many levels. Decades after the first signs of neglect, a territorial program was finally put in place, co-financed by the European Commission and the French government, to preserve, restore and enhance habitats of ecological importance.

Home with what remains: A sorting-house as a form of occupancy right continues this investigation into the reversal of intertidal colonisation. The project's priority is to make the most of what already exists, both at sea and on land, considering rural ports as (almost) ready-to-use infrastructure for cleaning and distribution. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Timo Bauer

Begleitung:

Alexandre Theriot, Silke Langenberg

EPFL
2023
Projekt von:

Erblin Jasiqi 

Begleitung:

Nicola Braghieri

FHNW
2024
Projekt von:

Julie Brunner

Begleitung:

Dominique Salathé, Andreas Nütten

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 17:15
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Marie-Ange Farrell und Manuel Rossi

Begleitung

Begleitung

Eric Lapierre

Paris, Transit
Text Masterpreis

Au nord de la Porte de la Villette, un hypermarché et un parking désaffectés, communément appelé « le Mausolée », s’insèrent transversalement sous la ceinture continue que constitue le boulevard périphérique, entre la ville-centre et le périurbain. Ce monolithe dissymétrique en béton a été construit en 1967, en même temps que le viaduc du périphérique dont il intègre la structure dans ses plateaux libres. Muré et impénétrable depuis l’expulsion de ses occupations informelles successives, le bâtiment se dresse tel un reliquat associé à l’automobile, en attente d’une démolition. Paris, Transit investit cette structure inerte en y créant une plateforme logistique du dernier kilomètre, une machine digestive capable d’absorber le flux de denrées alimentaires destinées à la vente et d’organiser leur acheminement décarboné vers l’intra- et l’extra-muros de la ville. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

USI
2024
Projekt von:

Adrian Wetherell

Begleitung:

Frédéric Bonnet

USI
Anerkennung
2022
Projekt von:

Roxane Noëlle Unterberger

Begleitung:

Muck Petzet

ETHZ
Preis
2023
Projekt von:

Olga Cobuscean

Begleitung:

Jan De Vylder

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 17:09
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Benjamin Porcher

Begleitung

Begleitung

Emmanuel Rey

Urbanités familiales
Text Masterpreis

L'auteur fait le constat que la fuite des ménages parisiens vers des maisons pavillonnaires se fait avec l'arrivée d'enfants dans les ménages. Le manque d'espace extérieurs, la petitesse des logements, l'absence de structure d'accueil pour les enfants en journée, la difficulté pour les petits d'accéder de manière autonome et sans danger à des espaces de jeux collectifs sont les obstacles auxquels l'auteur s'attaque pour proposer un projet d'une grande virtuosité et d'un grand sérieux.

L'auteur propose une alternative à la densification verticale qui ne permet pas de solutions pour plus logements familiaux. Les extensions se font côté cour intérieure, et le projet requalifie entièrement ce lieu autrefois peu utilisé en proposant toutes les aménités nécessaires à son projet.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

ETHZ
Anerkennung
2024
Projekt von:

Steven Malischke

Begleitung:

Elli Mosayebi, BUK (Mettler & Studer), Arno Schlüter

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

USI
2023
Projekt von:

Federica Sanelli

Begleitung:

João Nunes, João Gomes da Silva

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:59
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michelle Schneider

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Marc Loeliger

Fenster Re-Use
Text Masterpreis

Auf der Suche nach Möglichkeiten, die immense Abfallproduktion und den CO2-Ausstoss bei der Erstellung von Neubauten zu verringern, sind neue Wege aufzuzeigen. Die vorliegende Master-Thesis betrachtet dabei das grosse Potential, das in der Wiederverwendung von Fenstern liegt.

Der fiktive Projektvorschlag soll eine Hülle aus wiederverwendeten Bauteilen von geplanten Abbrüchen in einem Radius von rund zwei Kilometern erhalten. Akribisch werden in den nächsten Jahren vorgesehene Abbrüche in der näheren Umgebung aufgenommen und die daraus frei werdenden Fenster von vier Siedlungen mit allen Massen und den wichtigen bauphysikalischen Eigenschaften katalogisiert. Alleine die unglaubliche Menge von über 4000 Fenstern zeigt den Handlungsbedarf auf. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass eine grosse Anzahl der Fenster aufgrund der Normierung der Erstellungszeit von den dreissiger bis (in die) sechziger Jahre gleiche Masse aufweisen und auch die im Laufe der Jahre bei Sanierungen eingesetzten Zweifachverglasungen diese standardisierten Masse übernommen haben.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

FHNW
2023
Projekt von:

Lorena Sabattini

Begleitung:

Dominique Salathé

USI
2024
Projekt von:

Gleb Vasin

Begleitung:

Valentin Bearth

EPFL
2023
Projekt von:

Pawel Grajda

Begleitung:

Franz Graf 

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:35
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Strässle

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Obstbaumkulturen als Teil des Ortsbildes
Text Masterpreis

In der ostschweizischer Kulturlandschaft sind Hochstammobstbäume landschaftsprägende Elemente. Als Kulturgut der Schweiz gilt es diese zu schützen. Durch den Wohnungsmangel mussten viele Grünräume in der Nähe von Siedlungsgebieten neuen Überbauungen mit Steingärten und durch Roboterrasenmäher tot gepflegte Gärten weichen. 

In der Masterarbeit wurde am Beispiel von Zuzwil erarbeitet, wie der Erhalt von Obstbaumkulturen zum Ortsbild  beitragen kann. Das Ziel war es, die Kulturlandschaft als Ortsbild zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie nach innen verdichtet und naturverbunden gebaut werden kann.
 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Textblock

Vue aérienne de Zuzwil

Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2024
Projekt von:

Océane Fricot

Begleitung:

Nicolas Pham, Sandra Maccagnan

USI
2023
Projekt von:

Federica Tettamanti

Begleitung:

Michele Arnaboldi 

FHNW
2023
Projekt von:

Leila Zimmerli

Begleitung:

Annette Helle

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:24
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Dominik Ziswiler

Begleitung

Begleitung

Regula Iseli, Urs Primas

Nuova Adda Vecchia
Text Masterpreis

Das Veltlin steht in dieser Masterarbeit im Fokus. Ein reicher Fundus an  vorhandenen Daten und Forschungen zu Gletscherschmelze und Niederschlägen gehört mitunter zu den Hauptgründen dieser Wahl. Sollte - wie prognostiziert - die heutige, mittlere Nullgradgrenze in Folge der klimaschädlichen Emissionen von 850 m. ü. M. bis zur Jahrhundertwende auf 1‘900 m. ü. M. steigen, so müsste im Gebiet des Veltlins 1.3 km3 Wasser gespeichert werden (als Vergleich - der Bielersee fasst 1.1 km3). 

Die vorgeschlagene Intervention liegt zwischen Sondrio und dem Comersee. Die Adda fliesst hier stark begradigt am südlichen Rand einer breiten Talsohle von Ost nach West. Zuletzt wurde ihr natürlicher Verlauf in den 1980er Jahren durch das Errichten von Dämmen eingeschränkt. Der alte Flusslauf, die Adda Vecchia, ist immer noch gut erkennbar, wird aber heute nur noch als Entwässerungskanal für die angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt. Die parallele Existenz von neuem und altem Flusslauf, sowie das Vorhandensein der bestehenden Dämme birgt Potenzial für einen Projekteingriff. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

BFH
2023
Projekt von:

Michael Ruflin 

Begleitung:

Hanspeter Bürgi, Joachim Huber

BFH
2024
Projekt von:

Raphael Sommer

Begleitung:

Marcel Jäggi

ZHAW
2024
Projekt von:

Kevin Kummerow

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Valentin Loewensberg

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:08
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Baer

Begleitung

Begleitung

Peter Althaus

Zwischen Zeilen
Text Masterpreis

Das leerstehende Gebäude der ehemalige Banca della Svizzera Italiana (BSI) an der neu entstehenden Tramhaltestelle Cappuccine inmitten der Innenstadt von Lugano soll als Ausgangspunkt für eine radikale Neuausrichtung dienen. Ausgehend von einer profunden Analyse zum Gebiet rund um den Perimeter und der Feststellung einer fehlenden Vernetzung bzw. eines Mangels an Räumen für Diskussion, Austausch und Aneignung steht der öffentliche Raum und seine Übergänge im Zentrum dieser Thesis.
Die neu geplante Haltestelle «Cappuccine» kommt direkt zwischen dem zweizeiligen Gebäudekomplex der BSI zu liegen. Die Thesis nimmt das geplante Infrastrukturprojekt zum Anlass zum mutigen Neudenken des Gebiets und zur Transformation der bestehenden Gebäudesubstanz hin zu neuen Nutzungen.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

ZHAW
2023
Projekt von:

Dominik Ziswiler

Begleitung:

Regula Iseli, Urs Primas

ETHZ
2024
Projekt von:

Matyas Enz

Begleitung:

Tom Emerson, Illias Hischier

BFH
2023
Projekt von:

Lamyae Zayakh 

Begleitung:

Marcel Jäggi, Tim Kammasch

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 15:55
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Stefanie Hug

Begleitung

Begleitung

Johannes Käferstein

machina CITREA
Text Masterpreis

Die Wohnkonzeption der «machina CITREA» basiert auf kleineren Wohnräumen im Sommer und grösseren im Winter, da Menschen in wärmeren Monaten mehr Zeit im Freien verbringen und weniger Platz in der Wohnung benötigen. Das Gewächshaus wird im Sommer durch die offenen Fenster zur Veranda. So entsteht mehr Aussenraum. Im Winter hingegen wird das Gewächshaus als zusätzlicher Wohnraum genutzt, wobei die Fenster zum Aussenraum geschlossen bleiben, was ein angenehmes Innenraumklima schafft.

Das Gewächshaus ist produzierender und bewohnter Raum zugleich – ein Zitronenhain mit Aufenthaltsqualität. Die machina CITREA»ist sinnbildlich zur Verlagerung des schweizerischen Klimas in Richtung mediterrane Zone. Dies soll auch zur Reduktion des CO2-Verbrauchs durch weniger Import beitragen. Als «machina CITREA»- Bewohner und Bewohnerin lebt man mit und inmitten von Zitronenbäumen.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Benjamin Porcher

Begleitung:

Emmanuel Rey

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Baer

Begleitung:

Peter Althaus

EPFL
2024
Projekt von:

Ada Massarente

Begleitung:

Paola Viganò, Pier Vittorio Aureli

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 15:48
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Mathias Evéquoz

Begleitung

Begleitung

Alicia Escolar Rinquez

L’archipel des hauts de Conthey
Text Masterpreis

Comment puiser dans l’identité du lieu pour créer des espaces de qualité ? Comment lutter contre le mitage du territoire ? Ce projet propose une piste pour un village valaisan de basse montagne. En re-densifiant le centre du village et en y apportant des programmes de logement coopératif et de logement pour personnes âgées, des lieux de rencontre et petits commerces, la proposition permet d’envisager une nouvelle dynamique villageoise.

Pour intervenir dans la substance bâtie patrimoniale villageoise, le projet s’intéresse tout d’abord à l’existant et à ses qualités. Il réinterprète, avec modestie, le vernaculaire du lieu. Il intègre et réhabilite les granges existantes délaissées. Il s’inspire des espaces urbains existants, et crée ainsi un nouveau réseau d’espaces de rencontre : une petite place de la fontaine, la rue principale du village spatialement redéfinie, les seuils entre logements et espaces communs lieux de rencontre, les potagers partagés et les vergers tampons entre le noyau villageois et le développement des zones villas.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2024
Projekt von:

Loredana Marescutti

Begleitung:

Tedros Yosef, Bruno Marchand

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Pauline Sauter

Begleitung:

Maria Conen, Max Maurer

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 15:39
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Nicolas Brutinel

Begleitung

Begleitung

Tanya Zein

Au plus petit
Text Masterpreis

Étude des dispositifs architecturaux et des manières d’habiter pour une diminution de nos besoins en surface de logement.

Ce Travail de Master traite la question de la responsabilité du secteur du bâtiment dans la crise climatique. Il aborde cette problématique par le questionnement de la taille sans cesse grandissante des logements en Suisse, ainsi que la question de la densification qui passe trop souvent par la tabula rasa et qui érode au fil des démolitions et nouvelles constructions la mémoire de nos villes.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Hervé Laurendeau

Begleitung:

Jo Taillieu

ZHAW
2024
Projekt von:

Patrick Rickli

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

ZHAW
Anerkennung
2022
Projekt von:

Adrian Kiesel

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger