ZHAW

ZHAW

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:53
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ZHAW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Patrick Rickli

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

Angebaute Raumschichten
Text Masterpreis

Um den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu reduzieren und die aktuelle Wohnungsknappheit zu mildern, wird es immer wichtiger, sich mit den Sanierungen, insbesondere von Fassaden aus den 1960er und 1970er Jahren, zu beschäftigen. Das lineare Anbauen neuer Raumschichten über ganze Fassadenfluchten hinweg schafft neue Raumverbindungen und zeitgemässe Wohntypologien. Neben einer substanziellen energetischen Ertüchtigung entstehen mehr Wohneinheiten mit einer höheren Belegung und weniger Flächenverbrauch pro Kopf. Das klassische Baugerüst, das bei Fassadensanierungen als temporärer Arbeitsraum zum Einsatzkommt, wird zum gestalterischen Ausgangspunkt der eigentlichen Intervention. Der leichte Stahlskelettbau wird mit Windverbänden ausgekreuzt. Der gerüstartige Ausdruck strahlt eine gewisse Leichtigkeit aus und öffnet die Wohnungen zum Landschaftsraum.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Erblin Jasiqi 

Begleitung:

Nicola Braghieri

USI
2023
Projekt von:

Federica Tettamanti

Begleitung:

Michele Arnaboldi 

EPFL
2024
Projekt von:

Ada Massarente

Begleitung:

Paola Viganò, Pier Vittorio Aureli

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:51
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ZHAW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michele Brühlmann

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

2041 Von der Kernphysik zur Metaphysik
Text Masterpreis

20. Dezember 2019: In Mühleberg wird das erste Schweizer Kernkraftwerk stillgelegt. Ab 2031 soll das Areal zum Rückbau freigegeben werden, doch für die zukünftige Nutzung fehlen bislang öffentlichen Studien. Das Projekt zeigt eine Intervention, die verhindert, dass alles abgerissen und aus dem Gedächtnis getilgt wird. Die Ruine wird zu einem Ort, wo die Geschichte der Kernkraft und der Gesellschaftswandel für kommende Generationen greifbar bleibt. Das Reaktorgebäude wird zu einem Bad umgebaut, das den Raum körperlich erfahrbar macht. Der Hochkamin wird Treffpunkt und Museum, kann aber auch von Fledermäusen genutzt werden. Der restliche Teil des Areals wird als Flussbad genutzt oder renaturiert. Die Gebäudeabdrücke werden zu metaphysischen Objekten in einem Landschaftspark mit wilder Sukzessionsnatur. Verbunden werden die verschiedenen Orte durch eine horizontale, massstabslose Grossstruktur, die an den römischen Aquädukt, den Hochkamin und das Reaktorgebäude anknüpft.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Erblin Jasiqi 

Begleitung:

Nicola Braghieri

USI
2023
Projekt von:

Lorenzo Rizzuti

Begleitung:

Walter Angonese

EPFL
2023
Projekt von:

Hervé Laurendeau

Begleitung:

Jo Taillieu

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:47
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ZHAW
Jahr

Projekt von

Projekt von

Kevin Kummerow

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Valentin Loewensberg

Autobahnatlas 2050
Text Masterpreis

Autobahnraststätten bieten eine Vielzahl an Dienstleistungen an und sind ein wichtiger Bestandteil des nationalen und internationalen Strassennetzes. Eine Besonderheit dieser Orte ist, das sie in keiner Bauzone vermerkt sind und daher gewisse architektonische Freiheiten zulassen. Die Art der "Rast" ist in Hinblick auf die Elektromobilität im Wandel, was nach neuen Konzepten verlangt. Der Autobahnabschnitt der A1 zwischen Kölliken und Würenlos wird analysiert, um das Potenzial einer nachhaltigen Anlage zur Stromproduktion und -speicherung aufzuzeigen. Das Autobahnnetz wird zu einem Kraftwerk, dessen Sonnenkollektoren zugleich Sonnenschutz bei Stau und Lärmschutz für die Umwelt bieten. Die gewonnene Energie versorgt nicht nur die Raststätten und Elektrofahrzeuge, sondern auch anliegende Privathaushalte.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
Anerkennung
2024
Projekt von:

Enzo Migliano

Begleitung:

Alexandre Blanc, Marco Bakker

ETHZ
2023
Projekt von:

Natalia Pieroni

Begleitung:

Maria Conen, Tom Avermaete

USI
2024
Projekt von:

Kirill Berezhnov

Begleitung:

Quintus Miller

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:59
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michelle Schneider

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Marc Loeliger

Fenster Re-Use
Text Masterpreis

Auf der Suche nach Möglichkeiten, die immense Abfallproduktion und den CO2-Ausstoss bei der Erstellung von Neubauten zu verringern, sind neue Wege aufzuzeigen. Die vorliegende Master-Thesis betrachtet dabei das grosse Potential, das in der Wiederverwendung von Fenstern liegt.

Der fiktive Projektvorschlag soll eine Hülle aus wiederverwendeten Bauteilen von geplanten Abbrüchen in einem Radius von rund zwei Kilometern erhalten. Akribisch werden in den nächsten Jahren vorgesehene Abbrüche in der näheren Umgebung aufgenommen und die daraus frei werdenden Fenster von vier Siedlungen mit allen Massen und den wichtigen bauphysikalischen Eigenschaften katalogisiert. Alleine die unglaubliche Menge von über 4000 Fenstern zeigt den Handlungsbedarf auf. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass eine grosse Anzahl der Fenster aufgrund der Normierung der Erstellungszeit von den dreissiger bis (in die) sechziger Jahre gleiche Masse aufweisen und auch die im Laufe der Jahre bei Sanierungen eingesetzten Zweifachverglasungen diese standardisierten Masse übernommen haben.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

ETHZ
Anerkennung
2024
Projekt von:

Steven Malischke

Begleitung:

Elli Mosayebi, BUK (Mettler & Studer), Arno Schlüter

ETHZ
2023
Projekt von:

Natalia Pieroni

Begleitung:

Maria Conen, Tom Avermaete

ETHZ
2024
Projekt von:

Emily Tobler

Begleitung:

Adam Caruso

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:35
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Strässle

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Obstbaumkulturen als Teil des Ortsbildes
Text Masterpreis

In der ostschweizischer Kulturlandschaft sind Hochstammobstbäume landschaftsprägende Elemente. Als Kulturgut der Schweiz gilt es diese zu schützen. Durch den Wohnungsmangel mussten viele Grünräume in der Nähe von Siedlungsgebieten neuen Überbauungen mit Steingärten und durch Roboterrasenmäher tot gepflegte Gärten weichen. 

In der Masterarbeit wurde am Beispiel von Zuzwil erarbeitet, wie der Erhalt von Obstbaumkulturen zum Ortsbild  beitragen kann. Das Ziel war es, die Kulturlandschaft als Ortsbild zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie nach innen verdichtet und naturverbunden gebaut werden kann.
 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Textblock

Vue aérienne de Zuzwil

Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2024
Projekt von:

Adrian Wetherell

Begleitung:

Frédéric Bonnet

ETHZ
Anerkennung
2023
Projekt von:

Marine Gigandet, Janosch Kirchherr, Johannes Pfeifle

Begleitung:

An Fonteyne, Philip Ursprung

ETHZ
Preis
2023
Projekt von:

Olga Cobuscean

Begleitung:

Jan De Vylder

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:24
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Dominik Ziswiler

Begleitung

Begleitung

Regula Iseli, Urs Primas

Nuova Adda Vecchia
Text Masterpreis

Das Veltlin steht in dieser Masterarbeit im Fokus. Ein reicher Fundus an  vorhandenen Daten und Forschungen zu Gletscherschmelze und Niederschlägen gehört mitunter zu den Hauptgründen dieser Wahl. Sollte - wie prognostiziert - die heutige, mittlere Nullgradgrenze in Folge der klimaschädlichen Emissionen von 850 m. ü. M. bis zur Jahrhundertwende auf 1‘900 m. ü. M. steigen, so müsste im Gebiet des Veltlins 1.3 km3 Wasser gespeichert werden (als Vergleich - der Bielersee fasst 1.1 km3). 

Die vorgeschlagene Intervention liegt zwischen Sondrio und dem Comersee. Die Adda fliesst hier stark begradigt am südlichen Rand einer breiten Talsohle von Ost nach West. Zuletzt wurde ihr natürlicher Verlauf in den 1980er Jahren durch das Errichten von Dämmen eingeschränkt. Der alte Flusslauf, die Adda Vecchia, ist immer noch gut erkennbar, wird aber heute nur noch als Entwässerungskanal für die angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt. Die parallele Existenz von neuem und altem Flusslauf, sowie das Vorhandensein der bestehenden Dämme birgt Potenzial für einen Projekteingriff. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HSLU
2024
Projekt von:

Mario Tschopp

Begleitung:

Stefan Wülser, Marcel Bächtiger

ZHAW
2024
Projekt von:

Patrick Rickli

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

USI
2024
Projekt von:

Adrian Wetherell

Begleitung:

Frédéric Bonnet

Gespeichert von sia3 am Di., 18.07.2023 - 13:33
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Adrian Kiesel

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Beton wiederverwenden! – Das Potential einer Wiederverwendung bereits vergossener Betonstrukturen für eine nachhaltige Baukultur
Text Masterpreis

Hormis le béton recyclé, le béton n’est pas un mot que l’on a souvent eu l’habitude d’associer à la notion de réemploi jusqu’à présent. L’auteur a pourtant consacré son projet à ce thème au travers d’une halle qui sera déconstruite puis rebâtie sur le site d’une ancienne gare de marchandises, et complétée avec de nouveaux éléments. Les différentes possibilités de déconstruction, de reconstruction et d’ajouts ont été étudiées dans les moindres détails à partir d’un catalogue d’éléments de construction. 

Les concepts constructifs sous-tendant le renforcement transversal de la structure primaire réutilisée sont dignes d’attention. La façade est un point ayant fait débat : en tant que structure secondaire non porteuse, ne présente-t-elle pas un potentiel de réemploi plus élevé ? Par ailleurs, était-il judicieux de choisir de déconstruire puis de rebâtir une halle entière sur l’emplacement d’une ancienne gare de marchandises ? Mais au final, le jury a salué la pertinence du projet et la réflexion approfondie sur le thème du « réemploi à grande échelle ».

Textblock

« Réutiliser le béton ! – Le potentiel d’une réutilisation de structures en béton déjà coulées pour une culture du bâti durable ». Structure, espace et atmosphère.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
Anerkennung
2022
Projekt von:

Roxane Noëlle Unterberger

Begleitung:

Muck Petzet

ZHAW
2024
Projekt von:

Kevin Kummerow

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Valentin Loewensberg

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

Gespeichert von sia3 am Di., 18.07.2023 - 13:13
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Sandro Hauser

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer

Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox
Text Masterpreis

Une installation de remontées mécaniques existante, qui n’est plus utilisée, doit être démontée dans le Misox afin de rétablir, plus bas dans la vallée, l’économie traditionnelle de la châtaigne. Certaines parties des remontées mécaniques seront transformées en téléphérique pour transporter du matériel, alors que d’autres éléments seront réutilisés pour de nouvelles constructions.

Le projet associe questions sociales et techniques ainsi que traditions locales et réemploi. Bien que très poétique, l’approche de l’auteur est d’une grande clarté et d’une précision constructive impressionnante.

Le travail montre ce que l’architecture peut faire et séduit par la clarté des solutions proposées au moyen de plans monochromes très atmosphériques, de vues et de modèles de travail. Un excellent projet d’une très grande cohérence.

Bild/Text-Image
Textblock

Comme un collage, l'ancien pylône de téléski forme le lien entre la pierre de taille et la boîte en bois suspendue. La forme originale des pylônes réutilisés donne sa forme à la construction en bois et permet de ressentir les particularités de l'élément de construction à l'intérieur.

Bildbeschreibung
Photo: Sandro Hauser
Textblock

Construit sur les empreintes des granges en ruine, l'ensemble fait référence à l'ancienne position des bâtiments. La hauteur du nouveau refuge est définie par les unités de mesure des pylônes réutilisés et marque en quelque sorte l'utilisation commune et publique de la transformation des châtaignes.

Bildbeschreibung
Photo: Sandro Hauser
Text/Bild-Image

Bild 3

Bild/Text-Image
Textblock

Le rez-de-chaussée du refuge du Mont Grand est consacré à la transformation des châtaignes. Ainsi, sous le Refugio se trouve le transbordement du nouveau téléphérique de matériaux qui doit assurer la nouvelle exploitation des terres cultivables du Mont Grand. Au-dessus, accroché à l'ancien pylône du portique, se trouve le refuge avec une salle commune, une cuisine et des cellules de couchage simples.

Bildbeschreibung
Plan: Sandro Hauser

Weitere Projekte

FHNW
2024
Projekt von:

Ani Finance

Begleitung:

Annette Helle, Thomas Boyle

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Stefanie Hug

Begleitung:

Johannes Käferstein

EPFL
2023
Projekt von:

Luciano Antonietti 

Begleitung:

Marco Bakker