Anerkennung

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:05
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
HEIA-FR
Jahr

Projekt von

Projekt von

Gaëtan Dousse

Begleitung

Begleitung

Hani Buri, Daniel Zamarbide, Carine Pimenta

Architecte artisan
Text Masterpreis

Dans un monde où l'accélération et la croissance constante sont mises en crise, le rôle de l'architecte est fragilisé. Celui-ci est obligé de repenser sa façon d'exercer son métier et de contribuer à la fabrique de notre société. L'ardoise, un matériau de construction historique, disponible dans les alpes suisses mais aujourd'hui dans l'oubli est l'objet d'études du travail de Master. Celui-ci est découpé en trois phases dont la première Révélation met en valeur le contexte paysager et éomorphologique, les conditions d'exploitation et de transformation de la matière ainsi que ces caractéristiques naturelles. En se plaçant en tant qu’architecte-artisan, l’auteur du projet se met dans une position d'écoute et de découverte face à la matière et à son potentiel de transformation. Le processus de projet est ouvert et expérimental. Un dispositif d'exposition raconte les différentes explorations et met en valeur les multiples facettes et la grande richesse du travail à travers des échantillons, des photographies, des dessins, des protocoles d'expérimentation et des prototypes. Des relations visuelles croisées permettent aux visiteurs de saisir la profondeur du travail, de tisser des liens entre les différentes parties et de se constituer ainsi un imaginaire propre à ce matériau.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Maximilian Lewark, Josiane Schmidt, Alexander Throm

Begleitung:

An Fonteyne, Arno Brandlhuber

ZHAW
2023
Projekt von:

Dominik Ziswiler

Begleitung:

Regula Iseli, Urs Primas

ETHZ
2024
Projekt von:

Emily Tobler

Begleitung:

Adam Caruso

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:01
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
HEIA-FR
Jahr

Projekt von

Projekt von

Léo Laurence

Begleitung

Begleitung

Götz Menzel, Dafni Retzepi

Habitus
Text Masterpreis

Le projet s’inscrit dans le centre haussmannien de Paris, qui, par son histoire, a su démontrer sa capacité à absorber les grandes mutations démographiques. Le site se compose d’un ensemble d’immeubles haussmanniens au centre duquel un garage des années 1960 offre une typologie unique et devient ainsi à l’origine d’une hybridation à amplifier. Un environnement domestique inclusive et « dénormée » est proposé, qui s’étend à la fois dans les appartements haussmanniens et sur les plateaux de l’ancien garage. « Cellule », « Cluster » ou « Plateau », offrent des espaces aux rythmes de tous, en réponse à des temporalités différentes. Au sein des immeubles haussmanniens, les clusters visent à expérimenter des interactions augmentées, gravitant autour d'usages fondamentaux largement partagés. La maison est revendiquée ouverte et les différentes durées d’occupation, ainsi que la forte densité générée, trouvent place dans une matrice d’espaces à envahir. La densité haussmannienne et l’immatérialisme du plateau sont amplifiés et déforment les codes domestiques au profit d’espaces et d’objets qui deviennent les nouveaux lieux publics du logement générant des situations inattendues et des dispositifs novateurs. La mutation de nos contextes et les mouvements démographiques qui l’accompagnent, deviennent une des clés à la conception de nouvelles manières d’habiter. Le projet considère l’architecture de la « maison » comme un espace de modification des comportements sociétaux.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2024
Projekt von:

Ioannis Barbas

Begleitung:

Yvonne Farrell, Shelley McNamara

BFH
2024
Projekt von:

Raphael Sommer

Begleitung:

Marcel Jäggi

USI
2024
Projekt von:

Laura Volumnia Gorni

Begleitung:

João Nunes, João Gomes da Silva

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 16:58
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ETHZ
Jahr

Projekt von

Projekt von

Steven Malischke

Begleitung

Begleitung

Elli Mosayebi, BUK (Mettler & Studer), Arno Schlüter

Radikal Lokal
Text Masterpreis

Ein Gebäude als Teil der Landschaft des Irchelparkes. Ein Spiel zwischen Masse und Leichtigkeit. Ein massiver Rohbau entsteht aus lokalen, rein natürlichen Materialien aus der direkten Umgebung des Strickhofs. Durch einen Aushub vor Ort können bis zu 100% des nötigen Baumaterials für Stampflehm und das Steinfundament gewonnen werden. Die Umgebung wird als Weiterführung des Irchelparkes modelliert und schafft so neue Lebensräume für Flora und Fauna. Das Konstruktionsholz stammt aus dem angrenzenden Zürichberg-Wald. Dächer der lokalen Gewächshäuser werden wiederverwendet und falten sich als leichtes Dach, schützend über den Rohbau. Das Gebäude wird auch als Materiallager verstanden. Es ist nicht dauerhaft. Am Ende seiner Lebensdauer können die Elemente der hochwertigen Hülle aus Stahl und Glas wiederverwendet werden, während der natürliche Rohbau aus Stein, Erde und Holz wieder Teil der Landschaft wird.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2023
Projekt von:

Nicolas König

Begleitung:

François Charbonnet, Patrick Heiz, Laurent Stalder

USI
2023
Projekt von:

Lorenzo Rizzuti

Begleitung:

Walter Angonese

HEPIA
2023
Projekt von:

Mathias Evéquoz

Begleitung:

Alicia Escolar Rinquez

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 16:52
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
EPFL
Jahr

Projekt von

Projekt von

Enzo Migliano

Begleitung

Begleitung

Alexandre Blanc, Marco Bakker

Habiter la Grande Profondeur
Text Masterpreis

Les vestiges de l’ère industrielle constituent une matière première louable pour la production de logements collectifs comme alternative à l’étalement urbain. Se heurtant à des emprises très épaisses (souvent bien au-delà de 16 mètres), un tel exercice reconsidère à la hausse la profondeur domestique usuelle. L’énoncé théorique, le jeu de la profondeur, explorait l’état limite du standard et offrait des outils projectuels pour l’appréhender. A la frontière franco-suisse, le village jurassien de Boncourt est orphelin de l’industrie lui ayant valu deux siècles de prospérité suite à la délocalisation du cigarettier British American Tobacco. L’Entrepôt pour Tabac d’Orient livré par les architectes bâlois Suter & Suter (1965) se développe brutalement au cœur du tissu en une barre d’environ 200 par 27 mètres qui borde l’Allaine. Le projet reconnaît les qualités constructives de l’ensemble et conserve son intégrité structurelle tout en perçant les zones les moins sollicitées. L’édifice forme une nouvelle pièce urbaine et établit une porosité avec son contexte en accueillant une mixité de programmes publics qui dynamisent le lieu. En particulier, un bain public est finement inséré entre les fondations. Une ruelle aérienne se développe à ciel ouvert à la manière d’une faille sur toute la longueur de l’entrepôt, respectant sa distribution originale centrée, générant deux nouvelles façades introverties. Une imbrication volumétrique complexe confère une variété typologique dans laquelle chaque logis est traversant et tire pleinement parti de l’orientation est-ouest.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

ETHZ
Preis
2023
Projekt von:

Olga Cobuscean

Begleitung:

Jan De Vylder

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 16:02
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
EPFL
Jahr

Projekt von

Projekt von

Meryl Barthe, Noémie Perregaux-Dielf

Begleitung

Begleitung

Sarah Nichols, Amy Perkins

DIS/ ASSEMBLE
Text Masterpreis

DIS/ ASSEMBLE investigates the obsolete Chavalon power plant as what is commonly referred to as a Negative Common – a negative resource our generation will inherit. The project’s priority is to offer a vision highlighting our shared responsibility for the site; by proposing its progressive dismantling, re-use and care. Being about process and interactions, a sensible itinerary for its end-of-life is organised with a gradual return to nature, as promised at its time of construction in 1965. The site opens to the public, sanitation and deconstruction begin and the main vacant building is transformed into a re-use center processing and storing the material on site. In this operation, the moment of the boiler’s dismantling leaves the facade of the re-use center open. It makes room for an architectural gesture: a temporary facade in re-used steel that becomes the mediator between the worksite and the public. A monument to deconstruction and visual indicator of the unmaking, remaking, and maintenance of the growing parc.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

FHNW
2023
Projekt von:

Lorena Sabattini

Begleitung:

Dominique Salathé

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Baer

Begleitung:

Peter Althaus

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:15
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Marine Gigandet, Janosch Kirchherr, Johannes Pfeifle

Begleitung

Begleitung

An Fonteyne, Philip Ursprung

Purii
Text Masterpreis

We received an invitation from the Inga people to walk together with them between the Andes mountains and the Amazon rainforest in the south of Colombia. The Inga People are one of the 103 indigenous groups recognised nationally in Colombia and are currently in the process of creating their own higher education institution called AWAI (which means weaving in inga language). The goal of this institution is to legitimize ancestral Inga knowledge and to give future generations access to higher level education without having to leave their territory. The teaching will be intercultural and plural, combining western sciences with their ancestral knowledge. Therefore this future Institution will be named Pluri-versity instead of uni-versity.
Walking alongside the Inga people has led us to reflect upon our own reality. Global warming, biodiversity loss and social inequalities are resulting from extractive economic processes and architecture is one of them. Walking can help us open our narrow gaze to include all forms of built environment - human and nonhuman. This also helps us reconnect with our environment and lead toward a more inclusive design.

 

The verb purii, in the Inga language, means: to go, travel, walk, stroll.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2024
Projekt von:

Gleb Vasin

Begleitung:

Valentin Bearth

BFH
2023
Projekt von:

Lamyae Zayakh 

Begleitung:

Marcel Jäggi, Tim Kammasch

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 21:08
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Alicja Prusinska 

Begleitung

Begleitung

Emanuel Christ, Christoph Gantenbein

The Element of Repair
Text Masterpreis

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Standort eines ehemaligen staatlichen landwirtschaftlichen Betriebs in Polen. Das Land befindet sich derzeit in staatlichem Besitz und ist an Landwirte verpachtet, ein Relikt aus der Zeit der Volksrepublik und eine Situation, die in hunderten anderen landwirtschaftlichen Betrieben in Polen anzutreffen ist. Da der Pachtvertrag ausläuft, stellt sich die Frage, wie das Land in Zukunft nachhaltig genutzt werden kann.

Dieser Frage wird auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene nachgekommen und eine Fallstudie vorgestellt, die auf zahlreiche ähnliche Standorte in Polen übertragen werden könnte. Vorgesehen ist die Umwandlung eines ehemaligen staatlichen landwirtschaftlichen Betriebs in einen Ort, an dem das anfallende biologische Material verarbeitet und zur Herstellung von Baumaterialien für den Umbau des maroden Gebäudebestands verwendet wird.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2023
Projekt von:

Lorenzo Rizzuti

Begleitung:

Walter Angonese

USI
Anerkennung
2022
Projekt von:

Roxane Noëlle Unterberger

Begleitung:

Muck Petzet

ETHZ
2023
Projekt von:

Natalia Pieroni

Begleitung:

Maria Conen, Tom Avermaete

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:35
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Strässle

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Obstbaumkulturen als Teil des Ortsbildes
Text Masterpreis

In der ostschweizischer Kulturlandschaft sind Hochstammobstbäume landschaftsprägende Elemente. Als Kulturgut der Schweiz gilt es diese zu schützen. Durch den Wohnungsmangel mussten viele Grünräume in der Nähe von Siedlungsgebieten neuen Überbauungen mit Steingärten und durch Roboterrasenmäher tot gepflegte Gärten weichen. 

In der Masterarbeit wurde am Beispiel von Zuzwil erarbeitet, wie der Erhalt von Obstbaumkulturen zum Ortsbild  beitragen kann. Das Ziel war es, die Kulturlandschaft als Ortsbild zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie nach innen verdichtet und naturverbunden gebaut werden kann.
 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Textblock

Vue aérienne de Zuzwil

Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2023
Projekt von:

Natalia Pieroni

Begleitung:

Maria Conen, Tom Avermaete

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Pauline Sauter

Begleitung:

Maria Conen, Max Maurer

ETHZ
2024
Projekt von:

Jérome Ammann

Begleitung:

Emanuel Christ & Christoph Gantenbein, Arno Schlüter

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 16:08
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Baer

Begleitung

Begleitung

Peter Althaus

Zwischen Zeilen
Text Masterpreis

Das leerstehende Gebäude der ehemalige Banca della Svizzera Italiana (BSI) an der neu entstehenden Tramhaltestelle Cappuccine inmitten der Innenstadt von Lugano soll als Ausgangspunkt für eine radikale Neuausrichtung dienen. Ausgehend von einer profunden Analyse zum Gebiet rund um den Perimeter und der Feststellung einer fehlenden Vernetzung bzw. eines Mangels an Räumen für Diskussion, Austausch und Aneignung steht der öffentliche Raum und seine Übergänge im Zentrum dieser Thesis.
Die neu geplante Haltestelle «Cappuccine» kommt direkt zwischen dem zweizeiligen Gebäudekomplex der BSI zu liegen. Die Thesis nimmt das geplante Infrastrukturprojekt zum Anlass zum mutigen Neudenken des Gebiets und zur Transformation der bestehenden Gebäudesubstanz hin zu neuen Nutzungen.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet

Weitere Projekte

USI
Anerkennung
2022
Projekt von:

Roxane Noëlle Unterberger

Begleitung:

Muck Petzet

HSLU
2024
Projekt von:

Mario Tschopp

Begleitung:

Stefan Wülser, Marcel Bächtiger

EPFL
2023
Projekt von:

Erblin Jasiqi 

Begleitung:

Nicola Braghieri

Gespeichert von sia1 am Mi., 30.08.2023 - 15:55
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Stefanie Hug

Begleitung

Begleitung

Johannes Käferstein

machina CITREA
Text Masterpreis

Die Wohnkonzeption der «machina CITREA» basiert auf kleineren Wohnräumen im Sommer und grösseren im Winter, da Menschen in wärmeren Monaten mehr Zeit im Freien verbringen und weniger Platz in der Wohnung benötigen. Das Gewächshaus wird im Sommer durch die offenen Fenster zur Veranda. So entsteht mehr Aussenraum. Im Winter hingegen wird das Gewächshaus als zusätzlicher Wohnraum genutzt, wobei die Fenster zum Aussenraum geschlossen bleiben, was ein angenehmes Innenraumklima schafft.

Das Gewächshaus ist produzierender und bewohnter Raum zugleich – ein Zitronenhain mit Aufenthaltsqualität. Die machina CITREA»ist sinnbildlich zur Verlagerung des schweizerischen Klimas in Richtung mediterrane Zone. Dies soll auch zur Reduktion des CO2-Verbrauchs durch weniger Import beitragen. Als «machina CITREA»- Bewohner und Bewohnerin lebt man mit und inmitten von Zitronenbäumen.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Images mises à disposition avec le projet
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2023
Projekt von:

Hervé Laurendeau

Begleitung:

Jo Taillieu

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Pauline Sauter

Begleitung:

Maria Conen, Max Maurer

ETHZ
2023
Projekt von:

Nicolas König

Begleitung:

François Charbonnet, Patrick Heiz, Laurent Stalder