Shortlist

Gespeichert von sia2 am Mo., 18.08.2025 - 11:46
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
EPFL
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Léa Guillotin

Begleitung

Begleitung

Jo Taillieu, Eric Lapierre

Re-fabriquer Sévelin : l’image de l’industrie au centre-ville
Text Masterpreis

Wie sieht die Zukunft der Fabrik und ihr Image im städtischen Umfeld aus? Im Stadtteil Sévelin in Lausanne, der heute weitgehend vom Dienstleistungssektor geprägt ist, fügt sich das Projekt in die letzte Gebäudegruppe aus den 1930er Jahren ein, die an das Recyclingunternehmen Goutte erinnert. Das Programm umfasst hauptsächlich ein Zentrum für die Wiederverwendung von Bauteilen aus dem Rückbau von Gebäuden in Lausanne, was seine Lage im Stadtzentrum rechtfertigt. Hinzu kommen Wohn- und Arbeitsräume für Handwerker, die Teil einer neuen Form der urbanen, lokalen und zirkulären Industrie sind. Die architektonische Maßnahme besteht in der Installation einer Überdachung, die das bestehende Gebäude schützt. Ihre modulare Struktur erstreckt sich punktuell um die Hallen herum, was einen schrittweisen Bau ermöglicht. Dieses Gitter, das wie ein großes Regal wirkt, gewährleistet den reibungslosen Ablauf des Programms und steht gleichzeitig im Dialog mit dem umgebenden Kulturerbe. Könnten Wiederverwendung und Industrie so das Stadtzentrum wiederbeleben?

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2023
Projekt von:

Lucia Bernini und Jonas Heller

Begleitung:

Adam Caruso 

EPFL
2024
Projekt von:

Antoine Angeard

Begleitung:

Eric Lapierre, Elena Cogato Lanza

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

Gespeichert von sia2 am Mo., 18.08.2025 - 11:34
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
EPFL
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Marie Bourdon & Juliette Lafrasse

Begleitung

Begleitung

Sophie Delhay, Luca Pattaroni

De 5 à 6. Transformation de hangars commerciaux en maison collective
Text Masterpreis

The diploma project involves the bold transformation of commercial warehouses into housing on the outskirts of Annecy, a town facing strong demographic growth. This ambitious project imagines a new way of living, both mixed and collective, by exploiting the gaps between the existing structures to insert shared, convivial spaces. It is built around “houses” capable of accommodating a diversity of lifestyles, while fostering social ties thanks to generous, well-designed communal spaces. In this way, the interstices become places for sharing, meeting and living together. The presentation of the project, as well as the quality of the drawings and models, testifies to great mastery. This is a refreshing proposal for housing that takes full advantage of the potential of commercial wasteland. The precise and rigorous approach is based on a clear urban strategy, ranging from large-scale to intimate domestic use.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2024
Projekt von:

Emily Tobler

Begleitung:

Adam Caruso

ZHAW
2024
Projekt von:

Patrick Rickli

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

ZHAW
2025
Projekt von:

Matthias Büchi

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Giulio Bettini

Gespeichert von sia2 am Mo., 18.08.2025 - 11:22
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
USI
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Maria Giulia Folonari

Begleitung

Begleitung

Frédéric Bonnet

Subsoil. The invisible becomes generative
Text Masterpreis

The project begins with the observation of what lies beneath the surface, focusing on what we do not immediately see, but that shapes a its possibilities: the invisible. By understanding its history, I saw how the site became what it is today, abandoned and polluted. I asked myself how to act on this invisible layer. I found an answer in compost and biochar: compost from organic waste, biochar from biomass. Together, they clean the soil, support microbial life and block heavy metals. Infrastructures are reconfigured to support the environment. People are already there, inhabiting a space that is still evolving. This is not a project that waits to be complete to be used; it is a space that invites us to live inside transformation, and to let the invisible become generative.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2025
Projekt von:

David-Natanael Robu

Begleitung:

João Nunes, João Gomes da Silva

ETHZ
Anerkennung
2023
Projekt von:

Alicja Prusinska 

Begleitung:

Emanuel Christ, Christoph Gantenbein

EPFL
Shortlist
2025
Projekt von:

Léa Guillotin

Begleitung:

Jo Taillieu, Eric Lapierre

Gespeichert von sia2 am Mo., 18.08.2025 - 11:09
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
USI
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Elena Lina-Sabrina Gisela Starke

Begleitung

Begleitung

Quintus Miller

Linha do Sal. The line of salt culture in the 21st century
Text Masterpreis

In Anlehnung an Christian Norberg-Schulz’ Idee vom Genius Loci geht es darum, den Geist des Ortes neu zu deuten und zu beleben. «Linha do Sal» ist eine lineare Infrastruktur, die ein 26 Hektar grosses Fragment der 360 Hektar umfassenden Salzlandschaft Alcochetes reaktiviert. Die Struktur orientiert sich an der Geometrie und Morphologie der Landschaft. Sie ist einerseits geradlinig und konstruktiv klar, andererseits bewusst fragmentiert und organisch in den Übergängen. Mineralische Fundamente tragen ein korrosionsresistentes Holzfachwerk aus metallarmen, reinen Holzverbindungen – robust, verankert und zugleich wandelbar in der Zeit. Als infrastruktureller Palimpsest ist das Projekt auf zeitliche Transformation angelegt: Heute dient es der kulturellen Reaktivierung, in naher Zukunft – mit steigendem Meeresspiegel – wird es als erhöhter Pfad durch überflutete Salinen fungieren. In ferner Zeit bleibt die mineralische Struktur als anthropomorphes Artefakt bestehen – ein stilles Zeugnis einer neu gedachten Salzkultur des 21. Jahrhunderts.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2023
Projekt von:

Leslie Majer

Begleitung:

Tom Emerson, Milica Topalovic

USI
2023
Projekt von:

Jasmin Houshmand

Begleitung:

Frédéric Bonnet

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Timo Bauer

Begleitung:

Alexandre Theriot, Silke Langenberg

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 15:11
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ETHZ
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Zoe Struzina

Begleitung

Begleitung

Momoyo Kaijima, BUK (Mettler & Studer)

Zur Nuss-Oele
Text Masterpreis

The thesis project “Zur Nuss-Oele” deals with an existing barn structure in Steinhausen. It addresses the issue of disappearing agricultural buildings in the urban context and examines how existing structures can be effectively revitalized by adaptive reuse and contextual integration. The project is based on extensive and carefully conducted research, proposing further development of the farmstead and restoration of the historic walnut oil mill, which serves as the centerpiece of the complex and is situated within the existing barn. The careful detailing of the structures enhances the project's credibility and the integration of old and new in dialogue reflects a deep understanding of architectural heritage and adaptive reuse. The design carefully balances preservation and innovation, with meticulous attention to materiality, detail, and contextual harmony. By transforming the historic walnut oil mill into a vibrant communal space under a sustainably updated roof, the project fosters a meaningful dialogue between old and new, nature and architecture. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2025
Projekt von:

Michele Christoph Blaser

Begleitung:

Walter Angonese

USI
2025
Projekt von:

Joby Thoppil

Begleitung:

Anne Holtrop

ZHAW
Anerkennung
2022
Projekt von:

Adrian Kiesel

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Marc Loeliger

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 15:01
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ETHZ
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Samuel Giblin & Paula Kiener

Begleitung

Begleitung

Elli Mosayebi, Tino Schlinzig

Zum Beispiel Tartar
Text Masterpreis

Alternde Bevölkerung, zunehmende Anonymität durch fehlende soziale Infrastruktur und ein hoher Anteil an Zweitwohnungen: Dies führt zu einem Verlust an sozialem Zusammenhalt. Ein Beispiel für ein solches Dorf ist Tartar im Kanton Graubünden. Wir haben Bewohner besucht und zu ihre Wünschen, Sorgen und Hoffnungen befragt. Trotz aller Unterschiede verband sie ein Wunsch: mehr Gemeinschaft. Im Zentrum unseres Projekts steht ein leerstehender Stall, den wir Akropolis nennen. Es handelt sich um einen Heustall aus den siebziger Jahren mit offener Rahmenstruktur – der geräumigste und flexibelste Stall in Tartar. Unser Projekt versteht Gemeinschaft nicht nur als Ziel, sondern als architektonische Haltung. Die Akropolis wird zu einem sozialen Treffpunkt und einer lokalen Energiequelle – ein Beispiel dafür, wie sozialer Zusammenhalt gefördert, Ressourcen geschont und kulturelles Erbe weiterentwickelt werden kann. Das Projekt zeigt das transformative Potenzial von Tartars Ställen und Straßen für eine zukunftsfähige, gemeinschaftlich getragene Dorfkultur.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2023
Projekt von:

Lorenzo Rizzuti

Begleitung:

Walter Angonese

ETHZ
2024
Projekt von:

Matyas Enz

Begleitung:

Tom Emerson, Illias Hischier

HSLU
Anerkennung
2022
Projekt von:

Florian Gugger

Begleitung:

Johannes Käferstein (projet), Dr. Oliver Dufner (livre)

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 14:38
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ETHZ
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Markus Nyfeler

Begleitung

Begleitung

Roger Boltshauser, BUK (Mettler & Studer)

Rohstoff-Lager
Text Masterpreis

Ausgangspunkt ist die intensive Auseinandersetzung mit dem besonderen Charakter des Westquais in Basel – ein Ort, geprägt von industrieller Nutzung, ephemeren Architektur und stetigem Wandel. Aus dieser Beobachtung entwickelt sich das Leitbild eines „Lagers für Räume“ – ein flexibles, dynamisches städtebauliches Konzept, das dem Ort gerecht wird und Zukunftsperspektiven eröffnet. Es gelingt der Arbeit, vorhandene Strukturen aufzugreifen und weiterzudenken. Die Blockrandstruktur des angrenzenden Klybeckquartiers wird aufgenommen, öffnet sich jedoch in Richtung Rhein. Silos bleiben als identitätsstiftende Hochpunkte erhalten. Neue Verbindungen – insbesondere die Brücke nach Frankreich und die Verbindung zum Ostquai – verankern die Insel in ihrer Umgebung. Der Lagerplatz zwischen den Silos wird als wandelbarer, offener Raum erhalten.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2023
Projekt von:

Jasmin Houshmand

Begleitung:

Frédéric Bonnet

FHNW
2023
Projekt von:

Lorena Sabattini

Begleitung:

Dominique Salathé

ZHAW
2024
Projekt von:

Kevin Kummerow

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Valentin Loewensberg

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 14:05
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
ETHZ
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Shriya Chaudhry & Martin Kohlberger

Begleitung

Begleitung

Freek Persyn, Maarten Delbeke, Milica Topalović

Illegally Unclogging a Pipe – Changing the conditions of Zurich’s 500 annual demolition-listed buildings
Text Masterpreis

Every year, about 500 buildings in Zurich are listed for demolition. Some of them are rented temporarily. Low-income residents are increasingly dependent on interim uses – however, demolition decided, investors don’t invest money replacing necessary utilities. Four strategies were tested: A call center, becoming amateur politicians, managing property whilst using it. One strategy was setting up a call center to reach owners of demolition-listed buildings. During long approval processes these buildings remain vacant for 303 days on average before demolition begins. During this time many are available for temporary renting. No living areas were found except for a hairdressing salon to be used from September onwards only paying utilities. The fourth strategy is acting as amateur politicians. A political campaign addressing the shortage of affordable housing. If owners are not investing in properties anymore, why should tenants pay rent? Being an architect doesn’t only mean designing but also stepping in socially and providing solutions in cases like the aforementioned.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2025
Projekt von:

Shanice Aka-Adjo

Begleitung:

Tedros Yosef, Damien Greder

HEIA-FR
2025
Projekt von:

Alexandre Olszak Olszewski

Begleitung:

Stephanie Bender